Der ADFC hat mehr als 233.000 Mitglieder davon 58.000 in NRW
ADFC-Mitglied werden

Mit über 2150 Mitgliedern im Kreisverband neanderland sind wir eine starke Gemeinschaft
ADFC im Neanderland

Die engagierten Menschen im ADFC setzen sich für die Verkehrswende ein – mit dem Fahrrad im Mittelpunkt
Zu den ADFC-Positionen

Mehr Platz fürs Rad - für Jung und Alt
https://www.mehrplatzfürsrad.de/

Das Rad als Alltagsverkehrsmittel bringt uns mehr Lebensqualität in die Städte
Verbrauchertipps für den Alltag

Video: VISUAL UTOPIAS: HAMBURG HOLSTENPLATZ

Neuigkeiten

beruhigte Straße in Hilden

Die Luisenstraße wird zur Fahrradstraße

14.09.2023, Hilden

Nach langer Planungs- und Vorbereitungszeit ist die Luisenstraße in Hilden jetzt als Fahrradstraße fertig geworden. Die Einbahnstraße führt den KFZ-Verkehr von der Heer- zur Gerresheimer Straße. Radler:innen dürfen beide Richtungen befahren

Hagelkreuzstraße muss frei bleiben

Rheinische Post kurz und knapp

07.09.2023, Hilden

Unser Leserbrief wurde von der Rheinischen Post leider nur verkürzt in einem redaktionellen Beitrag „versteckt“. Wichtige Informationen fielen dabei unter den Tisch. Hier ist der Leserbrief im Original.

Nichts rührt sich, deshalb rufen wir zur erneuten Demonstration auf

05.09.2023 - ADFC im neanderland

Neue Fahrrad-Demo am Freitag, den 29. September, 17 Uhr. Der ADFC fordert, dass der Ausbau der Landesstraße L 239 zwischen Mettmann und Ratingen nur mit einem gleichzeitig errichteten Radweg erfolgt.

L 403 nur Gehweg

L 403 hier droht Radfahrer:innen echte Gefahr

23.08.2023, Hilden

Entlang der Landesstraße 403 (Hildener-/Richrather Str.) zwischen Langenfeld und Hilden gibt es nur einen einseitigen Zweirichtungsradweg auf der Ostseite. Dieser ist eine viel zu schmale Buckelpiste und wächst immer mehr zu.

Halte Abstand

Bürgerantrag zur Neuauflage der Kampagne „Bleib fair – Halte Abstand“

12.8.2023 neanderland

ADFC im neanderland beantragt eine verbesserte Neuauflage der Kampagne „Bleib fair – Halte Abstand“ im Kreis Mettmann. Gemäß §21 der Kreisordnung NRW und §16 der Hauptsatzung des Kreises Mettmann.

Runter vom Sofa und rauf aufs Rad

12.8.2023 - Langenfeld / ADFC im neanderland

Mit dem ADFC fährt man immer gemütliche Touren. Ohne Steigungen. Ohne zu schwitzen? Falsch! Die ADFC-Ortsgruppen Langenfeld/Monheim, Erkrath und Ratingen bieten Touren, die einen Hauch der „Tour de France“ bieten:

weniger Geld für den Radverkehr

Weniger Geld für den Radverkehr

10.8.2023, neanderland

Die Gelder für Radwege sollen beinahe um die Hälfte gekürzt werden. Von ursprünglich rund 750 Millionen Euro im Jahr 2022 könnten für den Haushalt 2024 nur noch 400 Millionen Euro übrig bleiben.

Verstösse gegen die STVO

Radfahren könnte so schön sein

25.7.2023, Hilden

Wann fangen die Verantwortlichen der Stadt an fahrradfreundlich zu denken?

Aktive im neanderland

Kreisweites ADFC-Aktiventreffen in Erkrath

29.6.2023, neanderland

Ohne sie geht es nicht: Die ehrenamtlich tätigen Aktiven des ADFC ermöglichen überhaupt erst erfolgreiche Vereinsarbeit.

zur Seite Neuigkeiten

Termine

Radtouren

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Newsletter: Aktuelle Informationen rund um's Fahrrad aus Hilden, dem Kreisverband, sowie den anderen Ortsgruppen

    Seit 2021 gibt es einen Newsletter für Hilden und den Kollegen vom ADFC im Neanderland.

    Unter neanderland.adfc.de/newsletter können Sie sich zu dem E-Mail-Newsletter anmelden - dazu müssen Sie kein ADFC-Mitglied sein.

    ADFC-Mitglieder, die bereits ihre E-Mail-Adresse beim ADFC hinterlegt haben, erhalten den Newsletter automatisch zugesendet.
     

    weiterlesen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 214.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC regionaler, nationaler und  internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.

    Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad zur Verkehrspolitik, Recht und im Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Diese Vorteile genießen Sie als ADFC Mitglied

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden und macht unsere Städte attraktiver. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein.

     

    • kostenlose Touren mit unseren Tourguides
    • Vergünstigung bei der Codierung
    • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe 24/7
    • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
    • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung als Radfahrer und Fußgänger
    • Beratung zu rechtlichen Fragen
    • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern

     

    Der ADFC hat über 200.000 Mitglieder bundesweit und im Landesverband NRW über 50.000 Mitglieder

     

     

     

     

    weiterlesen

  • Wie finde ich den ADFC im Kreis Mettmann

     Willkommen beim ADFC im neanderland

    Der ADFC im neanderland, Kreisverband Mettmann e.V. ist Teil des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) Landesverbandes NRW.

    Wir setzen uns für Radfahrer und Fußgänger im Bereich Verkehrspolitik, Mobilität, Radwandern ein.

    Die Aktivitäten des ADFC im neanderland finden vor allem in den Ortsgruppen statt. Beim Stadtradeln 2021 konnte das 2000.ste Mitglied gewonnen werden.

    Hier stellen sich die Ortsgruppen vor:

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Umsichtig sein

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen. Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen.

    Halten Sie Abstand von Lkw, Bussen, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können die Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw oder Bus Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Zur eigenen Sicherheit

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedalen nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen.

    Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt