Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Hilden

2. Mobilitätskonferenz

Das Mobilitätskonzept der Stadt Hilden kommt voran.

Am 8.12.2022 fand in der Stadthalle Hilden die 2. Stadtkonferenz zum Mobilitätskonzept statt.

Leitbild 2030
Istzustand 2021 und Sollzustand 2030 Hilden © K.de Leuw

Die eingeladenen Hildener Bürger*innen waren gefragt sich zu möglichen Strategien und Zielvorstellungenzu äußern.

Vorausgegangen war die Erstellung einer Studie des Büros StadtVerkehr im Jahr 2021 zum Ist-Zustand der Mobilität in Hilden mit einer 1. Stadtkonferenz im Frühjahr, an der ca. 100 Bürger*innen teilgenommen haben. Im Rahmen der Aufnahme des Ist-Zustandes fanden u.a.  Stadtrundgänge in allen Stadtteilen statt und wurden Haushaltsbefragungen durchgeführt.

Die Beteiligung der Bürger*innen an der 2. Stadtkonferenz fiel mit ca. 50 Teilnehmern leider deutlich geringer aus, obwohl es um richtungsweisende Ziele für die Mobilität in Hilden ging.

Lennart Bruhn vom Büro StadtVerkehr präsentierte zunächst die Vorgehensweise der Stadtplaner bei der Definition der vorgestellten drei Szenarien. Anschließend waren die Bürger aufgerufen sich für eines der drei Ziele zu entscheiden und auch zu Kernaussagen der Strategien abzustimmen.

Kernelement der Zieldefinition ist der sogenannte Modal-Split, d.h. welcher relative Anteil soll der jeweilige Verkehrsträger, z.B. Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und MIV* in Zukunft in Hilden haben.

 

Ist-Zustand in Hilden 2021

 

MIV*

 51%  

  hoch

Radverkehr  

 18%

 unterdurchschnittlich

ÖPNV

   9%

 durchschnittlich

Fussverkehr

 22%

 überdurchschnittlich

* Motorisierter Individual-Verkehr

Verlagerung von MIV zum Umweltverbund

Es ist mittlerweile Konsens, dass nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch aus städtebaulichen Aspekten der mit 51% hohe MIV-Anteil zu Gunsten des Umweltverbundes (Fuß, Rad, ÖPNV) verlagert werden muss. Entscheidend ist, wie hoch die Ziele für eine solche Verlagerung gesetzt werden sollen. Diese sind entscheidend für die später zu wählenden städtebaulichen Maßnahmen.

Die vorgeschlagenen drei Szenarien gingen von einer geringen 3% über eine 6% bis zu einer stärkeren 11% Verlagerung des MIV in Szenario 3 aus. Einigen Bürger*innen gingen die Ambitionen nicht weit genug und sie wünschten sich ein noch höheres Ziel.

Der Stadtentwicklungsausschuss hatte bereits im November abgestimmt und sich eher für Szenario 2 entschieden, bei der Verlagerung des MIV-Anteils sogar nur knapp (siehe Bild). Die anwesenden Bürger*innen tendierten klar zu Szenario 3. Nach diesem Stimmungsbild kann die Planung nun in die abschließende 3. Runde gehen, bei der es um die Ausarbeitung von konkreten Maßnahmen geht, mit denen die Ziele, sei es Szenario 2 oder 3, erreicht werden können.

Die Vorschläge werden dann in der 3. Stadtkonferenz im 2. Quartal 2023 den Bürger*innen vorgestellt.

Termine 2023:

09.02.2023, 19 Uhr Radlertreff Haus Tillmann, Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldung bitte im Tourenportal, damit wir einen entsprechend großen Tisch bestellen können.


https://hilden.adfc.de/neuigkeit/2-mobilitaetskonferenz

Bleiben Sie in Kontakt